Alle Episoden

Koffein-Kick mit Risiko (007)

Koffein-Kick mit Risiko (007)

30m 4s

Koffein ist fast allgegenwärtig: Es steckt in der morgendlichen Tasse Kaffee, im schwarzen Tee, in Cola und Energydrinks und in geringeren Mengen sogar in Schokolade. Schlimm ist das in der Regel nicht. Denn in moderaten Mengen hat Koffein durchaus positive Wirkungen: Es macht munter, und es steigert die Leistungsfähigkeit. In hohen Mengen kann Koffein allerdings auch Schweißausbrüche, Angstzustände, Nervosität, Zittern oder sogar Herzrhythmusstörungen auslösen. Sehr starke Überdosierungen, z. B. durch Nahrungsergänzungsmittel mit hochkonzentriertem Koffeinpulver, können in Extremfällen sogar tödlich enden.
Gast: Dr. Anke Ehlers, BfR-Abteilung „Lebensmittelsicherheit“
Moderation: Sonja Schäche und Stefan Römermann

Unterschätztes Risiko: Keime in der Küche (006)

Unterschätztes Risiko: Keime in der Küche (006)

30m 44s

Kochen macht Spaß. Doch die Hygiene in der Küche sollte man trotzdem ernst nehmen. Denn schon durch kleine Nachlässigkeiten werden schnell Krankheitserreger auf Lebensmittel übertragen, die dann schwere Erkrankungen auslösen können. Und gerade bei besonders empfindlichen Personen wie Kleinkindern, Schwangeren oder auch Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen können solche Lebensmittelinfektionen unter Umständen sogar tödlich enden. In der neuen Risiko-Folge erklären wir, in welchen Lebensmitteln häufig Krankheitserreger stecken und worauf es bei der Küchenhygiene ankommt.

E-Zigaretten: Chemikalien-Dampf mit ungeklärten Langzeitfolgen (005)

E-Zigaretten: Chemikalien-Dampf mit ungeklärten Langzeitfolgen (005)

31m 55s

E-Zigaretten oder „Vapes“ kommen meist harmlos daher: Sie sind bunt, es gibt sie in Geschmacksrichtungen wie Erdbeer, Cola oder Zuckerwatte, und sie kosten oft nur ein paar Euro. Doch sie produzieren einen Dampf, der krebserregende Stoffe enthält. Das Nikotin in den E-Zigaretten macht süchtig, und es kann bei Kindern und Jugendlichen die Entwicklung des Gehirns behindern. Bei vielen Inhaltsstoffen ist außerdem noch völlig unklar, wie sie langfristig auf den Körper wirken, wenn sie inhaliert werden.

Gast: Dr. Elke Pieper, BfR-Abteilung „Chemikalien- und Produktsicherheit“

Moderation: Sonja Schäche und Stefan Römermann

Melatonin als Nahrungsergänzungsmittel: Keine

Melatonin als Nahrungsergänzungsmittel: Keine "sanfte Einschlafhilfe" (004)

30m 23s

Probleme beim Einschlafen? Kein Problem! Das versprechen uns jedenfalls die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln. In Drogerien, Supermärkten und Online-Shops gibt es inzwischen dutzende Produkte mit Melatonin. Melatonin wird auch in verschreibungspflichtigen Medikamenten benutzt und kann tatsächlich die Zeit zum Einschlafen verkürzen. Doch Melatonin ist keine „sanfte Einschlafhilfe“. Es greift in unseren körpereigenen Hormonhaushalt ein und kann eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen. Vor allem Kinder, Schwangere und Menschen mit Vorerkrankungen sollten vorsichtig sein.

Gast: Dr. Britta Nagl, BfR-Abteilung „Lebensmittelsicherheit“

Moderation: Sonja Schäche und Stefan Römermann

Mikroplastik: Kleine Partikel – großes Risiko? (003)

Mikroplastik: Kleine Partikel – großes Risiko? (003)

30m 38s

Mikroplastik ist inzwischen fast überall zu finden: In der Atemluft, in Lebensmitteln und in uns Menschen. Doch woher kommen die Mikroplastik-Partikel überhaupt? Was passiert, wenn wir sie einatmen oder über die Nahrung unfreiwillig mitessen? Ist Mikroplastik tatsächlich ein gesundheitliches Risiko für uns Menschen? Und essen wir wirklich eine „Kreditkarte“ Mikroplastik pro Woche?

Gast: Dr. Holger Sieg, Leiter BfR-Arbeitsgruppe „Mikroplastik“
Moderation: Sonja Schäche und Stefan Römermann

Tattoos: Körperschmuck mit Nebenwirkungen? (002)

Tattoos: Körperschmuck mit Nebenwirkungen? (002)

29m 24s

Was passiert eigentlich beim Tätowieren in der Haut und im Körper? Wie kann ich Infektionen vermeiden und Risiken vorbeugen? Wieso kann es beim Tätowieren zu Allergien kommen? Welche Nebenwirkungen können sonst noch beim Stechen oder Entfernen von Tattoos auftreten? Welche Inhaltsstoffe stecken in den Farben, die beim Tätowieren verwendet werden? Und warum färben sie häufig nicht nur die Haut, sondern auch die Lymphknoten?

Gast: Dr. Ines Schreiver, Leiterin BfR-Studienzentrum „Dermatotoxikologie“
Moderation: Sonja Schäche und Stefan Römermann

Risikowahrnehmung: Fürchten wir uns vor dem Falschen? (001)

Risikowahrnehmung: Fürchten wir uns vor dem Falschen? (001)

28m 56s

Wie nehmen wir Risiken im Alltag eigentlich wahr? Warum machen uns manche Dinge richtig Angst und andere nicht? Und wie kann man gesundheitliche Risiken überhaupt wissenschaftlich einschätzen? Am Bundesinstitut für Risikobewertung ist genau das unser Tagesgeschäft. In dieser Episode erklären wir, worauf es dabei ankommt.

Gast: Prof. Dr. Gaby-Fleur Böl, Leiterin BfR-Abteilung „Risikokommunikation“
Moderation: Sonja Schäche und Stefan Römermann

Trailer (000)

Trailer (000)

2m 20s

"Risiko" – das ist der neue Podcast vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Wer sind wir? Und worum geht es bei "Risiko"?